Mittwoch, 02.04.2025

Alles rund um den Abfallplatz: Öffnungszeiten, Gebühren und Tipps

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://saarland-aktuell.de
Nah dran, gut informiert

In Osnabrück gibt es mehrere Entsorgungsstellen, darunter den Recyclinghof an der Ellerstraße, der verschiedene Öffnungszeiten hat, insbesondere in den Wintermonaten. Während der Sommersaison sind die Plätze von Montag bis Samstag zwischen 9 und 18 Uhr zugänglich. Im Dezember hingegen sind die Öffnungszeiten eingeschränkt: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Hier können Sie verschiedene Abfallarten wie Grün- und Strauchschnitt, Altkleider, Elektrokleingeräte, Altglas und Batterien entsorgen. Darüber hinaus werden auch Materialien wie CDs, Energiesparlampen, Altpapier, Styropor, Korken und Altmetall angenommen. Die Standorte der Gartenabfallplätze, wie beispielsweise in der Birkenallee, Bröckerweg, Gluckstraße, Grüner Weg, Gut Leye, Hanns-Braun-Straße, Hasewinkel und Meller Landstraße, sind leicht über Google Maps auffindbar. Bei weiteren Fragen können Sie den Kundenservice jederzeit telefonisch, per Fax oder per E-Mail erreichen.

Gebühren für die Nutzung des Abfallplatzes

Die Nutzung des Abfallplatzes ist gebührenpflichtig, um die Kosten für die Müllentsorgung zu decken. Grundstückseigentümer und Mieter sollten sich auf Benutzungsgebühren einstellen, die je nach Menge des Abfalls variieren. Die Gebühr wird anhand des Abfallvolumens bemessen und berücksichtigt die verschiedenen Abfallbehälter, wie Restmüll, Biotonne, Papiertonne und Gelbe Tonne. Für bestimmte Mengen an Abfällen, wie etwa in Abfallsäcken, können spezielle Regelungen gelten. Telefonische Rückfragen sind möglich, um individuelle Informationen zum Entsorgungsangebot zu erhalten. Die Gebühren sind auch abhängig von der Entsorgung durch die öffentliche Müllabfuhr, die regelmäßig Abfälle von den Grundstücken abholt. Ein zentraler Abfallsammelplatz bietet Anwohnern die Möglichkeit, ihre Abfälle bequem und kostenbewusst zu entsorgen.

Tipps für den Besuch des Wertstoffhofs

Um das Kundenerlebnis beim Besuch des Wertstoffhofs oder Recyclinghofs zu maximieren, sind einige einfache Tipps hilfreich. Zunächst ist es wichtig, die Öffnungszeiten des Abfallplatzes im Voraus zu überprüfen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Achten Sie darauf, welche Abfallarten in den jeweiligen Containern akzeptiert werden und sortieren Sie Ihren Müll entsprechend, um die Entsorgung zu erleichtern. Elektroschrott benötigt besondere Aufmerksamkeit; haben Sie also einen Identitätsnachweis parat, falls dieser angefordert wird. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle beim Recycling, also bringen Sie nur die benötigten Materialien mit, um eine effiziente und umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten. Ein strukturiertes Vorgehen und die richtige Vorbereitung helfen nicht nur Ihnen, sondern unterstützen auch die Mitarbeiter des Wertstoffhofs in ihrer wichtigen Arbeit.

Standorte der Gartenabfallplätze in Osnabrück

In Osnabrück stehen mehrere Gartenabfallplätze sowie Recyclinghöfe zur Verfügung, um Grünabfälle, Strauch- und Rasenschnitt umweltgerecht zu entsorgen. Eine der zentralen Anlaufstellen befindet sich am Paradiesweg, wo Bürger ihre Gartenabfälle während der Gartensaison unkompliziert abgeben können. Neben Grünabfällen werden hier außerdem verschiedene Wertstoffe wie Altkleider, Elektrokleingeräte, Altglas, Batterien und CDs akzeptiert. Auch Energiesparlampen, Altpapier, Styropor, Korken und Altmetall können auf den jeweiligen Abfallplätzen entsorgt werden. Die Standorte in Osnabrück sind strategisch verteilt, um eine einfache Erreichbarkeit für alle Bürger sicherzustellen. Zusatzinformationen zu den Öffnungszeiten und Gebühren für die Nutzung dieser Abfallplätze werden in späteren Abschnitten des Artikels behandelt.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles